Als überregional bedeutsames Schutzgebiet beheimatet die Hetter viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Wo sind heute noch Wiesen mit Sumpfdotterblumen, Kuckuckslichtnelken, oder der sehr seltenen Sumpfschrecke zu finden? Hier in der Hetter. Sie ist eines der wichtigsten Brutgebiete für zahlreiche Wiesenvogelarten in NRW. Limikolen (Watvögel) brüten in feuchten Wiesen auf dem Boden. Neben der vom Aussterben bedrohten Uferschnepfe brüten in der Hetter auch Rotschenkel, Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Wiesenpieper und Schafstelze. Für viele andere Vogelarten ist die Hetter ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet. Bekassine, Kampfläufer und Goldregenpfeifer können während der Zugzeiten hier beobachtet werden. Im Winter bevölkern tausende arktische Wildgänse die weiten, offenen Wiesen. Solche Naturparadiese sind heute selten geworden. Sie zu bewahren ist eine unserer wichtigsten Aufgaben.